Familientagebuch
Aktion \

Die Kapitel
1.Vorwort
2.Erste Erinnerungen
3.Schokolade als Strafe
4.Vaters Erbe
5.Gegrillte Froschschenkel
6.Famile Moll aus Mönchen-Gladbach
7.Adolf kommt auf den Hof
8.Eine Ohrfeige
9.Das letzte Kriegsjahr
10.Die Front kommt näher
11.Die Amerikaner kommen
12.Der Krieg ist vorbei
13.Die Amis gehen, die Russen kommen
14.Das erste Friedenssommer
15.Vater kommt zurück
16.Die Russen greifen durch
17.Alltag nach dem Krieg
18.Unsere Hausschneiderin
19.Ablieferungsoll Eier und Mohn
20.Vater baut die Scheune neu
21.Heubisch wird thüringisch
22.Währungsreform
23.Vater und Lieselotte
24.Ostseekur für ein mageres Mädchen
25.Einsegnung und Konfirmation
26.Fahrradausflug nach Bamberg
27.Kartoffelkäferinvasion des Klassenfeinds
28.Oberschulzeit in Sonneberg
29.Tanzstunde und Pfingsten 1952
30.Zwangsumsiedlung an der Zonengrenze
31.Vater weint
32.Aktion 'Ungeziefer'
33.Die letzte Nacht in Heubisch
34.Ankunft in Jena
35.Vater arbeitet wieder
36.Mein Neuanfang in Jena
37.Erste Kontakte
38.Die Sonneberger treffen sich
39.Kontakte zu alten Freunden
40.Erster Winter in Jena
41.Der Schuldirektor und die 'Junge Gemeinde'
42.Volksaufstand 1953
43.Der Abend des Aufstandes
44.Mauerbau
45.Die Jahre bis zur Wende

Die Bilder
1.Haus
2.Saal
3.Landkarte
4.Familie Moll
5.Adolf und Pferd
6.Haus mit Mauer
7.Mein Konfirmationskleid
8.Verwandte
9.Baracke Jena
10.Antwort auf den Einspruch
11.Oswald und Vater auf der Wiese

Literatur und Links

Einedatei-Versionen:
 Buch im RTF-Format
 gezipptes HTML
url2doc  Palm-Pilot

 << 
weiter... 
Ein Einschnitt in unserem Alltagsleben war die Währungsreform. Am 20. Juni 1948 wurde sie in den Westzonen und drei Tage später (am 23. Juni) in der Ostzone mit fast gleichen Bedingen durchgeführt. Sparbücher und Versicherungspolicen wertete man 1:10 ab. Jede Person bekam ein "Kopfgeld". Die Reichsmark wurde von der Deutschen Mark abgelöst. Bei uns in der Ostzone, wie die sowjetisch besetzten Gebiete jetzt in der Umgangssprache genannt wurden, hat man auf die alten Reichsmarkscheine einen Coupon geklebt und das bedeutete, dass das alte Geld abgewertet war. Neugedrucktes Scheine gab es bei uns später.

An dem Angebot oder besser gesagt an dem Mangel an alltäglich benötigten Sachen, änderte sich alledings dadurch bei uns nichts. Anders in den Westzonen. Dort waren schlagartig die Schaufenster voll von Waren aller Art, die man lange Zeit nicht mehr gesehen hatte. Das war der erste Schritt der Abgrenzung gegeneinander und der Anfang des kalten Krieges. Das ehemalige Deutschland hatte ab Juni 1948 verschiedene Währungen.

In unserem kleinen Dorf änderte sich aber dadurch nicht viel. Nur der Drang nach Neustadt, also nach Bayern zu fahren, war noch stärker geworden. Plötzlich konnte man in der kleinen Stadt alles kaufen,von Kleidung über Schuhe bis zu Elektroartikeln war alles zu haben. Für 10 Pfennig Hefe musste ich jetzt 1,- DM bezahlen, denn bei uns gab es noch immer nicht die kleinsten notwendigen Artikel zu kaufen.

Das war auch die Zeit, in der viele Familien in die Westzonen wollten. Sie sahen für sich und ihre Kinder in der sowjetischen Zone keine Zukunft mehr. Auch das sehr gute Angebot an Lebensmitteln an Südfrüchten und an Schokoladenerzeugnissen lockten viele Menschen an. Das "über die Grenze gehen" war für viele Menschen überlebenswichtig. Ich denke da an die kleinen Städte im Thüringer Wald, für sie war der Warenaustausch mit der Westzone unentbehrlich. Sie waren schon immer Notstandsgebiet und jetzt in der Nachkriegszeit litten sie Hunger.

Ohne die Heringsfässer und den Speck, den sie aus Neustadt holten, hätten viele nicht überlebt. Ganze Wagenladungen von Heringsfässern wurden von West nach Ost gebracht. Dass sie Grenzgänger waren und die Gesetze verletzten, war den Menschen nicht wichtig. Wichtig war viel mehr, den nächsten Winter zu überleben, Kartoffeln im Keller zu haben und möglichst Heringe dazu. Das war das Nächstliegende.

Angesichts seiner Lage war Heubisch der Ort, von dem man schnell in die grenznächste Stadt in Bayern kam. Es setzte ein reger Warenaustausch zwischen Thüringen und Bayern ein. Natürlich konnte er nicht offiziell stattfinden, sondern er wurde bei Dunkelheit getätigt. Die Gasthäuser in den Dörfern waren jetzt häufig von solchen Gästen besetzt, die nur auf dem Abend warteten, um nach Bayern zu kommen. Alle Gastwirte hatten eine Meldepflicht zu erfüllen. Jede fremde Person, die in der Gastwirtschaft erschien, musste dem zuständigen Polizisten, der für das Dorf da war, gemeldet werden. So war das Gesetz. Kein Gastwirt hielt sich an diese Anordnung. Ein Grund dafür war, dass man seine Landsleute nicht der Staatsmacht ausliefern wollte. Ein anderer war, dass es oft die einzigen Gäste waren, die etwas Umsatz brachten. Durch die Grenzziehungen waren die Gemeinden völlig isoliert von den Natürlich gewachsenen Beziehungen, die es früher zu den Städten und Gemeinden gab.

Umsetzung: Webmeisterei Schleevoigt